Goldschmuck überprüfen: Mit Essig die Echtheit einfach selbst testen

Gold zählt zu den edelsten und beliebtesten Materialien in der Schmuckwelt. Doch wie erkennt man, ob der geliebte Goldschmuck tatsächlich echt ist? Besonders bei älteren Stücken oder Second-Hand-Funden kann Unsicherheit bestehen. Eine einfache Möglichkeit zur Erstprüfung ist der sogenannte Essigtest. In diesem Beitrag erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln zu Hause die Echtheit deines Goldschmucks überprüfen kannst – ganz ohne spezielles Werkzeug.

Pavé Schmetterling Ohrringe

Warum Gold auf Echtheit testen?

Der Markt für Modeschmuck und vergoldete Accessoires wächst stetig. Dabei ist es oft schwer zu erkennen, ob es sich um massives Gold, eine Legierung oder lediglich eine Vergoldung handelt. Gerade beim Kauf von Schmuck auf Flohmärkten, im Internet oder als Erbstück lohnt sich ein kurzer Test – besonders dann, wenn kein Stempel oder Echtheitsnachweis vorhanden ist.

Was du für den Essigtest benötigst

Für die Durchführung brauchst du nur wenige Dinge, die du wahrscheinlich schon zu Hause hast:

  • Weissen Haushaltsessig (5–10 %)

  • Eine kleine Schale oder ein Glas

  • Wasser und ein weiches Tuch

  • Deinen Schmuck – idealerweise ohne Perlen, Steine oder empfindliche Materialien

Wichtig: Der Test eignet sich am besten für Schmuck aus reinem Gold oder mit hoher Legierung. Vergoldeter Schmuck kann durch den Test beschädigt werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Gold mit Essig testen

  1. Reinigung: Entferne groben Schmutz und Rückstände vom Schmuckstück mit milder Seife und Wasser. Trockne es sorgfältig ab.

  2. Essig auftragen: Gib etwas Essig in ein Glas oder eine Schale. Du kannst den Schmuck direkt hineingeben oder mit einem Löffel Essig auf eine unauffällige Stelle tropfen.

  3. Beobachtung: Lass den Essig etwa 5–10 Minuten einwirken. Echtgold reagiert nicht mit Essig – es bleibt glänzend und zeigt keine Farbveränderung. Unechter oder vergoldeter Schmuck kann anlaufen, oxidieren oder sich verfärben.

  4. Nach dem Test: Spüle den Schmuck mit Wasser ab und trockne ihn mit einem weichen Tuch.

Was bedeutet das Ergebnis?

  • Keine Reaktion: Sehr gutes Zeichen – der Schmuck besteht wahrscheinlich aus echtem Gold.

  • Verfärbung oder Trübung: Hinweis auf vergoldetes Metall oder eine minderwertige Legierung.

Beachte: Der Essigtest ist ein einfacher Indikator und ersetzt keine professionelle Analyse. Für eine genaue Bestimmung sind Säuretests beim Juwelier oder Laboranalysen empfehlenswert.

Pavé Gold Ohrringe

Weitere Möglichkeiten zur Echtheitsprüfung

Neben dem Essigtest kannst du folgende Methoden ausprobieren:

  • Magnettest: Gold ist nicht magnetisch – wenn dein Schmuck am Magneten haftet, ist er nicht aus purem Gold.

  • Stempel prüfen: Ein Goldstempel wie „333“, „585“ oder „750“ weist auf den Goldanteil hin.

  • Gewicht und Klang: Echte Goldstücke sind schwerer und klingen beim Aufprall dumpfer als Imitate.

Kollektion

Fazit: Essigtest als erste Hilfe bei Goldzweifeln

Wenn du deinen Goldschmuck auf Echtheit überprüfen willst, ist der Essigtest eine schnelle und unkomplizierte Methode für zu Hause. Auch wenn er keine professionelle Expertise ersetzt, liefert er erste Hinweise, ob dein Schmuck wertvoll ist – oder doch eher Modeschmuck. Bei Unsicherheiten hilft immer der Gang zum Juwelier. So kannst du sicher sein, dass dein Schmuckstück genau das ist, was es sein soll: ein echtes Stück Gold.

Zurück zum Blog